Getakteter oder
kontinuierlicher Abfüllbetrieb? –
BREITNER Abfüllanlagen

Getakteter oder kontinuierlicher Abfüllbetrieb?
Das BREITNER-Maschinenprogramm deckt zwei Arbeitsprinzipien ab:

  • Linear aufgebaute Füll- und Verschließmaschinen – sie arbeiten getaktet
  • Rundfüll- und Verschließmaschinen – sie arbeiten kontinuierlich.

Hier ein näherer Blick auf diese beiden Funktionsprinzipien.

Getakteter Abfüllbetrieb

BREITNER Abfüllanlagen – Getakteter Abfüllbetrieb

Dieser Stoppschieber in verstärkter Ausführung ist für große Flaschen oder Kanister zweckmäßig – im gefüllten Zustand werden sie zuverlässig und präzise gehalten.

Unsere Linearfüll- und Verschließmaschinen arbeiten im getakteten Betrieb. Ein kontinuierlich laufendes Transportband fördert die Gebinde in die Maschine.

Bei den Füllmaschinen werden mehrere Gebinde unter den Füllrohren gestoppt, das Füllrohr senkt sich in die Flaschen- oder Kanistermündung und der Abfüllvorgang beginnt. Ist das Gebinde voll, so werden die Flaschen weitertransportiert.

Bei den Verschließmaschinen wird jede Flasche einzeln mittels eines so genannten Transportsterns gegriffen, angehalten und verschraubt.

BREITNER Abfüllanlagen – Getakteter Abfüllbetrieb

Typischer Transportstern in einer Rundverschließmaschine. Die Schraubstation befindet sich hinten in der Mitte.

Kontinuierlicher Abfüllbetrieb

BREITNER Abfüllanlagen – Kontinuierlicher Abfüllbetrieb

Bei unseren Rundfüll- und Verschließmaschinen laufen die Flaschen kontinuierlich durch die Maschine, ohne anzuhalten – und damit ruckfrei. Der Maschinendurchsatz pro Stunde ist höher, dieses Verfahren ist für große Produktionsmengen geeignet.

Die Flaschen laufen kontinuierlich durch die Maschine: Von links in den Einlaufstern, in der Mitte durch den Zentralstern und rechts über den Auslaufstern wieder auf das Transportband. Synchron mit dem Zentralstern arbeiten die Verschließspindeln; die Verschlüsse (gelb) werden von rechts angeliefert.

Die Entscheidung: Getaktet oder kontinuierlich?

Sie hängt von zahlreichen Parametern Ihrer Produktion, Ihrer Gebinde und des Produkts ab. Auch die Produktionsbedingungen, wie die Häufigkeit von Chargenwechsel spielen hier eine entscheidende Rolle.

Wir beraten Sie, welches Verfahren für Ihre Produktion technisch am sinnvollsten, aber auch am wirtschaftlichsten ist. In unserem umfangreichen Maschinenspektrum finden Sie die passende Maschine für Ihre Erfordernisse  in der optimalen Ausführung und Kombination mit anderen Maschinen.

Interesse an unseren Abfüllanlagen oder unserem Verpackungsmaschinen-Service?
Dann kontaktieren Sie uns …

Unser qualifiziertes Team beantwortet gerne Ihre Fragen oder Anliegen.